Drei Motorschiffe sind im Inselverkehr im Einsatz
Online-Tickets: jetzt auch mit Paypal zahlen
Die Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge befördert an Spitzentagen bis zu 3.000 Fahrgäste vom Festland zur östlichsten der sieben Ostfriesischen Inseln und zurück. Insgesamt nutzen pro Jahr über 200.000 Reisende das Angebot des Inselverkehrs Wangerooge, eine Organisationseinheit der DB Fernverkehr AG mit Hauptsitz in Harlesiel.
Zur Flotte des Inselverkehrs Wangerooge gehören 3 Motorschiffe, 4 Lokomotiven, 14 Personenwagen und 35 Güterwagen.
Motorschiff Wangerooge
Die Fähre "Wangerooge" wurde speziell für das schwierige Revier konzipiert.
Gebaut: | 1985 in Husum |
---|---|
Länge über alles: | 45,30 m |
Breite über alles: | 10,00 m |
Geschwindigkeit: | 11,8 kn (22 km/h) |
Leistung: | 1.080 kW |
Vermessung: | 621 BRZ |
Motoren: | 4 |
Motorschiff Harlingerland
Das Schiff wurde vor kurzem einer Innenraummodernisierung unterzogen.
Gebaut: | 1979 in Bardenfleth |
---|---|
Länge über alles: | 46,47 m |
Breite über alles: | 9,00 m |
Geschwindigkeit: | 11,0 kn (20 km/h) |
Leistung: | 820 kW |
Motorschiff Jens Albrecht III
Sie ist 27 Meter lang und 6 Meter breit und bietet bis zu 196 Fahrgästen Platz.
Gebaut: | 1935 in Papenburg |
---|---|
Länge über alles: | 26,48 m |
Breite über alles: | 5,80 m |
Geschwindigkeit: | 11,5 kn (22 km/h) |
Leistung: | 260 kW |
Vermessung: | 118 BRZ |
Motoren: | 1 |
Fahrgäste: | max. 196 Personen |